Gedenken an die Opfer von Diktatur und Gewalt

Am 27.01.2025 jährte sich die Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass veranstalteten die Schüler und Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe in der Aula eine Gedenkstunde an die Opfer des Holocaust, des Völkermords an den europäischen Juden.

Im ersten Teil wurde ein selbst gedrehter Kurzfilm vorgeführt, der von jüdischen Leidtragenden des NS-Regimes in Memmingen handelt, insbesondere von Lisa Freimann, geb. Guggenheimer, die Schülerin an unserer Vorgängerschule, dem Ludwigs-Lehrerinnen-Seminar, war. Danach wurden Plakate präsentiert, die in den nächsten Tagen im Schulhaus an die Opfer des Holocaust erinnern sollen. Zuletzt wurde diskutiert, wie man zukünftig der Betroffenen staatlicher Gewaltherrschaft, etwa der Opfer des NS-Euthanasieprogramms, auf angemessene Weise gedenken könnte.

Ein besonderer Fokus der Veranstaltung lag darauf, dass das Erinnern an vergangene Verbrechen ein Appell an uns sein soll, sich auch für die Zukunft gegen jede drohende Wiederkehr unmenschlicher Zeiten und für die Gleichbehandlung und Freiheit aller Menschen einzusetzen.

Dies spiegelte sich auch im Vortrag der Schülersprecherin Leni Zoller (11sn) wider:

"Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,
heute vor genau 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrations-und Vernichtungslager Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee befreit. Innerhalb von vier Jahren wurden hier über eine Million Frauen, Männer und Kinder auf grausamste Art ermordet - jede und jeder von ihnen mit einer eigenen Geschichte voll von Träumen, Hoffnungen und Ängsten.
Wir stehen heute hier, um uns zu erinnern - nicht nur an die Opfer des Holocaust und der unvorstellbaren Verbrechen, die während der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus begangen wurden, sondern auch an die Menschen, die damals ihre Stimme erhoben haben, als es vielleicht einfacher gewesen wäre zu schweigen. 

Erinnern bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.

Gerade in einer Zeit, in der rechtsextreme Strömungen wieder an Stärke gewinnen, müssen wir uns fragen: Was passiert, wenn wir wegsehen? Was passiert, wenn wir Verharmlosung tolerieren? Die Geschichte zeigt uns die Antwort – eine Antwort, die schmerzt, die uns mahnt, aber die uns auch lehrt, wie wichtig es ist, für unsere eigenen Werte und Rechte einzustehen. 

Wir tragen die Verantwortung, unsere Demokratie zu schützen. Das beginnt nicht erst in der Wahlkabine, sondern in unseren Gedanken, unseren Gesprächen, unserem Handeln.

Lasst uns heute also nicht nur mit Trauer zurückblicken, sondern mit Entschlossenheit nach vorne. Lasst uns jeden Tag dafür sorgen, dass die Werte, die wir schützen wollen – Respekt, Menschlichkeit, Solidarität – in uns und um uns lebendig bleiben, damit sich die dunklen Zeiten des Nationalsozialismus niemals wiederholen können.

Denn die Zukunft gehört denen, die aus der Vergangenheit gelernt haben."

 

DAS VÖHLIN-GYMNASIUM IST SCHULE OHNE RASSISMUS!

Volleyballturnier 2024

Gemeinsam spielen, feiern und gewinnen

Das jährliche Volleyballturnier am Vöhlin war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg! Zehn Mannschaften, bestehend aus Lehrern, Schülern, Eltern und sogar ehemaligen Abiturienten, traten gegeneinander an und kämpften um den begehrten ersten Platz. 

 


Während die spannenden Spiele stattfanden, sorgten wir, das Schölcafe mit leckeren Kuchen und Muffins für das leibliche Wohl der Zuschauer und Spieler. Es herrschte eine angenehm motivierende Weihnachtsstimmung.
Am Ende setzten sich die Lehrer durch und gewannen das Turnier - Herzlichen Glückwunsch!

Es war ein großartiger Tag, an dem die Schulgemeinschaft zusammenkam, um gemeinsam zu spielen und zu feiern. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben - wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Text und Fotos: Das Marketingteam vom Schölcafé.

 

Ein festliches Spektakel: Weihnachtskonzerte am Vöhlin-Gymnasium begeistern

 

Am Montag, den 16.12., und Dienstag, den 17.12.2024, erlebte die vollbesetzte Aula des Vöhlin-Gymnasiums zwei unvergessliche Abende. Das Weihnachtskonzert zeigte eindrucksvoll die musikalische Vielfalt und das Können der Schülerinnen und Schüler.

Der Unterstufenchor und die Chorklasse eröffneten mit den fröhlichen Liedern „Du bist der Weihnachtsmann“ und „Engel auf den Feldern singen“.

Auf besinnlichere Töne stimmte die Streicherklasse mit einem gefühlvollen „Hallelujah“ von Leonard Cohen ein.

Das Orchester glänzte mit der Ouvertüre aus Händels „Feuerwerksmusik“ und einem virtuosen Auftritt von Muhammed Anis, der mit Vivaldis Lautenkonzert bewies, dass Gitarren auch im Barock rocken können.

Der Mittelstufenchor sorgte mit „Snowman“ und „God rest you merry Gentleman“ für warme Herzen, bevor die Big Band mit Tschaikowskys „Nutcracker Swing“ die Aula zum Grooven brachte.

 

Die Tanzgruppe der Unterstufe ließ das Publikum mit einer fein abgestimmten Choreographie zu „Deck the Halls“ staunen.

Zu den Höhepunkten zählte die Band, die zusammen mit der Tanzgruppe der Mittelstufe ein energiegeladenes „Merry Christmas“ performte. 

 

Und der Oberstufenchor entführte mit „Glorious Kingdom“ in weihnachtliche Sphären.

Zum "ersten und einzigen Mal" wurde diesmal ein Abiturzeugnis feierlich überreicht: der Schulleiter Herr Herrmann und die Oberstufenkoordinatoren Frau Balhar, Herr Nagler und Frau Münch gratulierten Marina Pfänder zum krankheitsbedingt erfolgreich nachgeholten Abitur. Marina wurde zudem als langjährige Saxophonistin in der Big Band musikalisch verabschiedet. 

 

Zum großen Finale vereinten sich alle Chöre und Musiker in „Carol of the Bells“ und „Stille Nacht“, bei welchem das Publikum andächtig mit einstimmte. 

Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden – das war Weihnachtszauber pur!

Nikolausparty der SMV

Mit knapp 300 Schülerinnen und Schüler war die erste Schulparty in diesem Schuljahr ein riesen Erfolg! 
Die Stimmung war bombastisch und es wurde über drei Stunden ausgelassen gefeiert, getanzt und gespielt. 
Auch das beste Kostüm wurde prämiert.

Wir freuen uns schon auf die nächste Party!

Viele Grüße und eine schöne Vorweihnachts- und Weihnachtszeit
Eure SMV mit Melanie Blum und Katrin Hütter

6. Klassen stärken Klassengemeinschaft

Vor den Herbstferien besuchten alle 6. Klassen im Rahmen eines Erlebnispädagogischen Tages die Boulderhalle Memmingen.

Hier stand Teambildung im Vordergrund. Das, was das Schullandheim bereits am Anfang der 5. Klasse geleistet hatte, wurde hier fortgesetzt: Die Kinder sollen sich in ihrer Klasse wohlfühlen und als Gemeinschaft weiter zusammenwachsen. 

Durch das gemeinsame Lösen von Aufgaben wurden Teamfähigkeit und Teamgeist gefördert. Die Aufgabenstellungen waren dabei sehr unterschiedlich, aber immer nur gemeinsam zu lösen. Im zweiten Teil der Veranstaltung durften die Kinder bouldern, wobei auch hier klar wurde, dass das in der großen Gruppe nur bei Einhaltung der Regeln wirklich gut geht. 

Kontakt
  •   08331/952010
  •   08331/952027
  •   sekretariat@voehlin.de
Anschrift

Vöhlin-Gymnasium
Kaisergraben 21
87700 Memmingen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.