Europäisch gleich bunt

Schülerinnen und Schüler engagieren sich beim Europäischen Schulwettbewerb – Arbeiten bis 1.8. im Rathaus ausgestellt

[Foto: Alexandra Wehr/Pressestelle Stadt Memmingen]

Der Europäische Schulwettbewerb fand heuer zum 70. Mal statt und viele Schülerinnen und Schüler aus Memminger Schulen haben sich mit Bildern, Songs, Videos, Berichten oder Briefen beteiligt. 30 Bundes- und LandessiegerInnen der Sebastian-Lotzer-Realschule und des Vöhlin-Gymnasiums erhielten von Oberbürgermeister Jan Rothenbacher im Rathaus ihre Auszeichnungen. „Herzlichen Glückwunsch für eure kreativen Arbeiten. Ihr habt euch für Europa stark gemacht“, gratulierte der Oberbürgermeister.

 

Während Ältere noch Erinnerungen an Europa in der Kriegs- und Nachkriegszeit haben und ein Europa mit Grenzen kennen, mache die junge Generation ganz andere Erfahrungen, erläuterte Oberbürgermeister Rothenbacher. Durch Schüleraustauschprogramme und die Möglichkeit im europäischen Ausland zu arbeiten oder zu studieren ließen sich andere Länder aus einer ganz anderen Perspektive, von innen, kennenlernen. „Die große Stärke der Europäischen Union ist der Facettenreichtum der Länder. Es geht darum, die Vielfalt als Stärke zu erkennen und sich selbst in die Vielfalt einzubringen“, bezog sich der OB auf das diesjährige Motto des Wettbewerbs „Europäisch gleich bunt“. Seinen besonderen Dank richtete er an die Schulen für deren starke europäische Arbeit.

 

„Europa kann nur in der Vielfalt bestehen“, betonte Burkhard Arnold, Vorsitzender der Europa-Union Memmingen, die die Auszeichnung der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Europabüro der Stadt organisierte. „Es ist unerlässlich, dass sich alle am gemeinsamen Wertekatalog Frieden, Freiheit und Menschenwürde orientieren.“ Die Wettbewerbsarbeiten wurden im Rathaus von Kunstlehrerin Barbara Müller-Pollack vorgestellt, die den Wettbewerb und die Arbeit des Europabüros sowie der Europa-Union gemeinsam mit ihrem Kollegen Florian Heiss engagiert begleitet hat.

[Foto: Alexandra Wehr/Pressestelle Stadt Memmingen]

Die Auszeichnung der jungen Leute wurde gefördert von der Sparkasse Schwaben-Bodensee.  

Pflegeberufe - eine spannende Option

[Bild: @StMGP]

In der Pflege kann man erfüllende Berufe finden. Und auch Karriere machen. Das vermittelte eine Gruppe des Vöhlin-Gymnasiums ihren MitschülerInnen am Freitag, den 21.07.2023.

Im Laufe einer Projektwoche arbeiteten zehn SchülerInnen interessante Karrieremöglichkeiten im Bereich der Pflegeberufe heraus. Dazu interviewten sie regionale Pflegeexpertinnen: Nicola Galm von der „Gesundheitsregion plus Unterallgäu-Memmingen“, Prof. Dr. Susanne Mertes-Büschel von der FH Kempten und Daniela Graf vom Klinikum Augsburg . Den Pflegealltag ließen die Jugendlichen dann auf der Bühne für die MitschülerInnen lebendig werden. „Szenische Berufsberatung“ nennt sich dieses Projekt, das Teil einer Kampagne des Bayerischen Ministeriums für Gesundheit und Pflege ist. Unterstützt und gecoacht wurde die Gruppe vom Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak und seinem Team.

Auch Staatsminister Klaus Holetschek kam zur Präsentation und sah gemeinsam mit den 10. und 11.Klässlern berührende Alltagsgeschichten, die verdeutlichen, wie wichtig Pflegeberufe sind – aber auch, dass Pflege für Gymnasiasten eine spannende Option ist.

Mit Ernsthaftigkeit, aber auch mit viel Freude und Elan agierten auf der Bühne: Oskar Müller, Aydin Irem, Anna Schickel, Jana Prinz, Mara Simmling, Elisabeta Rusen-Jigane, Dana Feneberg, Veronika Trunzer, Hugo Kramer, Lina Schönhals.

 

Märchen mal anders

Warum nicht einfach mal die Perspektive wechseln? Genau das hat die Klasse 6a mit ihrem Märchenprojekt in Kunst bei Frau Müller-Pollack gemacht. Altbekannte Märchen wurden neu interpretiert und daraus spannende, abwechslungsreiche und kreative Spiele gestaltet.

Einen kleinen Einblick gibt's hier:

"Wer hat Rapunzel entführt?":

"Lucky Hans":

"When fairy tales come true":

 

Ausbildung neuer StreitschlichterInnen

Bevor wir, 8 SchülerInnen der 10. Klasse, in die wohlverdienten Weihnachtsferien gestartet sind, fand unsere Mediatorenausbildung unter der Leitung von Frau Schiller und Herrn Heiß statt.

Als Mediatoren ist es unser Anliegen, Streitigkeiten unter Euch SchülerInnen konstruktiv zu schlichten. Dabei agieren wir jedoch nicht als Richter, sondern gehen mit dem Ziel in die Gespräche, gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Dafür durften wir zwei spaßige und auch lehrreiche Tage verbringen, während denen wir von unseren Ausbildern bestmöglich auf diese bevorstehende Aufgabe vorbereitet wurden.

Wenn Ihr also irgendwelche Anliegen habt, könnt Ihr Euch gerne bei Frau Schiller oder Herrn Heiß melden, die Euch dann an uns vermitteln werden.

Das Vöhlin wird als Botschafterschule für das Europ. Parlament zertifiziert

Nach den zahlreichen Aktionen des vergangenen Schuljahrs, an denen die ganze Schule mitgewirkt hatte, dürfen wir nun feierlich verkünden: das Vöhlin-Gymnasium wird als Botschafterschule für das Europäische Parlament zertifiziert.

Ein großes Dankeschön gilt allen TeilnehmerInnen an unseren Planungen und Umsetzungen, so in erster Linie natürlich der gesamten Schulfamilie für ihr Engagement und für ihre tatkräftige Unterstützung. Als nur eines von sieben Gymnasien in ganz Bayern wurde das Vöhlin-Gymnasium offiziell in das Netzwerk der Botschafterschulen für das Europäische Parlament aufgenommen. Bei Botschafterkonferenzen in Deutschland und sogar in Straßburg werden im Austausch mit anderen europäischen Jugendlichen Brücken gebaut und Kontakte geknüpft. Denn der aktive Einsatz für Gleichheit, Toleranz und ein gemeinsames Miteinander stellt die Basis für ein friedliches Miteinander in Europa dar. Dies darf auch als vorwärtsgewandtes Zeichen in unserer aktuellen Welt gesehen werden.

Auch weitere gewinnbringende Veranstaltungen werden über das Jahr verteilt stattfinden. Ein erstes Event lautet Euroscola. Als eine von nur fünf deutschen Schulen dürfen wir am 21. Oktober eine Delegation aus 24 Schülerinnen und Schülern zu einem Workshop mit Schülerinnen und Schülern aus den weiteren Mitgliedsstaaten sowie hochprominenten Vertretern der europäischen Politik nach Straßburg entsenden.

Diese Auszeichnung muss gefeiert werden! Am 10.10.22 werden das Mitglied des Europäischen Parlaments Markus Ferber zusammen mit der zweiten Bürgermeisterin der Stadt Memmingen, Frau Margareta Böckh, die Plakette des Netzwerks der Botschafterschulen als sichtbares Zeichen für das Engagement für Friede, Freiheit und Gemeinschaft in einer Zertifizierungsfeier übergeben. Sehr würden wir uns freuen, wenn Sie - soweit es der Stundenplan zulässt - ab 12 Uhr in der Aula auf den Erfolg anstoßen. Auch für musikalische und kleine Häppchen wird gesorgt.

Kontakt
  •   08331/952010
  •   08331/952027
  •   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  •   YouTube-Kanal
Anschrift

Vöhlin-Gymnasium
Kaisergraben 21
87700 Memmingen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.