Ida Willer zählt zu Deutschlands talentiertestem Informatiknachwuchs

Ida Willer (Q13) nahm mit einem tollen Ergebnis am 43. Bundeswettbewerb der Informatik teil!

Prof. Christoph Weidenbach (BWINF-Beiratsvorsitzender) nimmt die Preisverleihung vor. Neben ihm Ida Willer. (Foto: Andreas Heddergott)

 

Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, die noch vor dem Studium oder einer Berufstätigkeit stehen. Er dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Schon die erste Runde fordert von den Teilnehmenden ein hohes Maß an Durchhaltevermögen, die Fähigkeit zum logischen Schlussfolgern und Programmierkenntnisse. Wer diese Runde schafft, muss sich dann an den nochmals deutlich schwierigeren Aufgaben der zweiten und dritten Runde versuchen. Die Aufgaben der dritten Runde fordern dabei schon Kenntnisse aus dem Informatikstudium, die sich die Teilnehmenden im Selbststudium beibringen. 

Ida setzte sich für die dritte Runde als eine von 30 Schülerinnen und Schülern gegen ca. 1800 Teilnehmende aus ganz Deutschland durch und durfte deshalb, zusammen mit einer Begleitlehrkraft, in der ersten Schulwoche zum Bundesfinale an die Technische Universität München fahren. Allein die Einladung zum Bundesfinale ist für sich genommen schon ein Sieg! Beim Bundesfinale erhielten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Firmenzentralen von Google, Quantco sowie in das Munich Data Science Institute. Dabei mussten die mussten die Schülerinnen und Schüler an zwei Tagen von ca. 8.00 bis 15.00 Uhr in Kleingruppen komplexe Aufgabenstellungen bearbeiten und diese dann vor einer Fachjury bestehend aus Professoren verschiedener deutschsprachiger Universitäten präsentieren. 
Professor Christoph Weidenbach, Beiratsvorsitzender der Bundesweiten Informatikwettbewerbe: „Mit ihrer Arbeit haben die Jugendlichen zur Lösung von offenen Forschungsproblemen beigetragen. Der Bundeswettbewerb Informatik findet immer wieder herausragenden Nachwuchs für das Fach.“
Stephan Günnemann, Professor für Data Analytics and Machine Learning an der TUM und Executive Director des Munich Data Science Institute, ergänzte: „Der Bundeswettbewerb bringt die besten Nachwuchstalente der Informatik zusammen – junge Menschen, die mit Kreativität, analytischem Denken und Freude am Lösen komplexer Probleme überzeugen. Sie sind es, die die Zukunft der digitalen Gesellschaft gestalten werden.“ 
Zusätzlich hatten alle Teilnehmenden vier fachliche Einzelgespräche mit Professoren der Jury. In einem dieser Gespräche überzeugte Ida so sehr, dass ihr der Sonderpreis „bestes Einzelgespräch“ verliehen wurde. 

Die Fachschaft Informatik sowie die gesamte Schulgemeinschaft des Vöhlin-Gymnasiums gratulieren herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!

Die Finalistinnen und Finalisten des 43. Bundeswettbewerbs Informatik. (Foto: Andreas Heddergott)

17. Allgäuer Vorlesewettbewerb Französisch

Die Schülerin Amelie Heigele (7b) gewann die 17. Auflage des ‘Coupe d’Allgäu‘.

Nachdem sich Amelie zunächst in ihrer Klasse und später sogar der gesamten 7. Jahrgangsstufe durchgesetzt hatte, qualifizierte sie sich für die Endausscheidung am Carl-von-Linde Gymnasium in Kempten. Nach einer kurzen musikalischen Untermalung durch Schülerinnen der gastgebenden Schule mussten die 13 Finalisten aus dem ganzen Allgäu zunächst einen vorbereiteten und im Anschluss noch einen unbekannten Text in französischer Sprache vorlesen. Auf souveräne Art und Weise meisterte Amelie Heigele beide Aufgaben bravourös und setzte sich vor einer 13-köpfigen Jury von Französischlehrkräften gegen sämtliche Konkurrentinnen und Konkurrenten durch. Sie durfte sich im Anschluss nicht nur über den Titel der besten Vorleserin im Allgäu, sondern auch über eine süße Überraschung und einen Büchergutschein freuen.

Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!

 

Starke Leistung unserer Fußballer!

Dieses Jahr zeigten die Fußball-Schulmannschaften Jungen II (Jahrgang 2009-2011) und Jungen IV (Jahrgang 2013-2015) eine herausragende Leistung.

Beide Teams setzten sich im Stadtfinale erfolgreich gegen das Bernhard-Strigel-Gymnasium und die städtische Realschule durch. Auch im anschließenden Regionalfinale, bei dem die Jungen II auf Ottobeuren und Neu-Ulm und die Jungen IV auf Babenhausen und Illertissen trafen, zeigten beide Mannschaften erneut ihr volles Potenzial. Wieder blieben beide Teams ungeschlagen und sicherten sich damit den Einzug ins Bezirksfinale, das in diesem Jahr auf dem Sportgelände des FC Augsburg stattfand.

Dort präsentierten sich beide Mannschaften erneut hervorragend, obwohl schnell festzustellen war, dass das Niveau hier deutlich höher war und einige talentierte Vereinsspieler des FC Augsburg auf der Gegenseite standen. Jedes Spiel war hart umkämpft, doch letztendlich fehlte es ein wenig an Torgefährlichkeit, sodass zu wenige Treffer erzielt wurden, um den ersten Platz zu holen. Mit einem tollen dritten Platz können beide Mannschaften jedoch zufrieden sein, besonders unter dem Aspekt, dass ein Großteil der Spieler zum jüngeren Jahrgang gehört. Nächstes Jahr wollen beide Teams auf jeden Fall wieder angreifen!
 

Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2025

 
Känguru der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der seinen Ursprung in Australien hat. Anfang der 90er Jahre beschlossen zwei französische Mathematiker einen solchen Wettbewerb auch in Frankreich aufzubauen und luden bald andere Länder zur Teilnahme und Mitarbeit ein. Der Wettbewerb soll durch das Angebot an interessanten Aufgaben die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen und die Freude an der Beschäftigung mit der Mathematik wecken und festigen.
 
2025 knobelten am Vöhlin Gymnasium 121 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe mit. Alle Schüler dürfen sich über eine Urkunde und ein kleines Geschenk freuen.
 
Besonders hervorragend haben folgende Schüler abgeschnitten, die noch weitere Sachpreise gewannen:
 
1. Preis:
Benedikt Grabenbauer, Klasse 5c
 
2. Preis:
Samuel Albrecht, Klasse 5d
Paul Harzbecker, Klasse 5a
Erion Lang, Klasse 5c
Tizian Metzger, Klasse 5c
Paul Ruf, Klasse 6d
Leonhard Rauscher, Klasse 6d
Bruno Müller, Klasse 6a
Max Sedlmeir, Klasse 6c
 
3. Preis:
Montaha Eissa, Klasse 5d
Johanna Schwegler, Klasse 5b
 
Die Aufgaben von diesem Jahr und der vergangenen Jahre finden sich auf folgender Seite: 
https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html
 

Vorlesewettbewerb

Am Mittwoch, den 09.04.2025, traten die Klassensiegerinnen und Klassensieger der 6. Klassen zum schulinternen Vorlesewettbewerb an. Der diesjährige Schulsieger ist Franz Frasch (6a).

Mit gut gespitzten Ohren saßen die Schüler im Bewegungsraum, um den Klassensiegerinnen und -siegern beim Vorlesen zu lauschen. 
In einer ersten Runde wurde jeweils eine kurze Lesestelle aus einem selbstgewählten Buch vorgelesen.

Franz Frasch (6a) entführte dabei in die Welt von Harry Potter.

Magdalena Friebel (6b) las von Till Eulenspiegels Streichen. 

Einem Auszug aus „Samurai. Der Weg des Kämpfers“ folgten die Zuhörenden bei Theo Fricke (6c).

Emma Bögle (6d) las aus der magisch-fantastischen Buchreihe "Die Zuckermeister" vor. 

Mit anerkennendem Applaus und lautstarker Unterstützung wurde die jeweilige Leseleistung vom Publikum honoriert.

Hierauf folgte eine zweite Runde, bei der alle vier den gleichen unbekannten Textausschnitt aus „Die Nacht in der Mr. Singh verschwand“ vorlasen. Auch dies wurde souverän gemeistert.

Die Jury – bestehend aus Frau Dambacher, Frau Brütting, Herrn Schreiber und dem letztjährigen Sieger Paul Hofer – hatte nun die knifflige Aufgabe diese tollen Leseleistungen zu bewerten. Nach eindringlicher Beratung kam sie zu folgender Entscheidung: Als Sieger wurde Franz Frasch gekürt. Auf Platz 2 folgte Emma Bögle. Der 3. Platz ging an Theo Fricke und den 4. Platz belegte Magdalena Friebel. Die Siegerinnen und Sieger wurden mit einer Urkunde und jeweils einem Roman, gesponsert vom Buchladen Schmid, geehrt.

Ein herzliches Dankeschön an die vier Vorleserinnen und Vorleser, die Jury und an den Buchladen Schmid.

 

Kontakt
  •   08331/952010
  •   08331/952027
  •   sekretariat@voehlin.de
Anschrift

Vöhlin-Gymnasium
Kaisergraben 21
87700 Memmingen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.