Auf Tour mit den Vöhlin-Schulsanis

 

Am Samstag, den 09. März trafen sich fünf unserer Schulsanis mit ihren Begleitlehrkäften Frau Höbel und Frau Jörß schon früh am Morgen am Bahnhof in Memmingen. Das gemeinsame Ziel war der 13. Praxistag Schulsanitätsdienst, der in diesem Jahr an der Realschule in Puchheim stattfand. Jedes Jahr organisieren die bayerischen Hilfsorganisationen (ASB, Jugendrotkreuz, DLRG, Johanniter und Malteser Hilfsdienst) den SSD-Praxistag für die bayerischen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter.

Nach einer kurzweiligen Bahnfahrt und erfolgreicher Anmeldung konnten wir uns zunächst bei Tee, Kaffee und Brezen stärken. Der Auftakt des Praxistags war ein Impulsvortrag von Herrn Stephan Jansen, dem Leiter des Kriseninterventionsteams München, welches an diesem Tag seinen 30. Geburtstag feierte. Mehr als 300 TeilnehmerInnen hörten gespannt zu, als Herr Jansen über das KiT und seinen Arbeitsalltag sprach und den Schulsanis wertvolle Ratschläge zum Thema “Erste Hilfe PSNV – Was tun, bis das KiT kommt?” gab. Anschließend beantwortete er noch einige Fragen, bevor sich die Schulsanis für die erste Workshoprunde in verschiedene Gruppen aufteilten.

Schon im Vorfeld konnten die TeilnehmerInnen aus fast 30 verschiedenen Workshops wählen. Während die Begleitlehrkräfte mit anderen SchulsanitätsdienstbetreuerInnen in Austausch traten und sich mit neuen Methoden und Konzepten für die Arbeit im Schulsanitätsdienst auseinandersetzten, vertieften unsere Schulsanis in kleinen Workshopgruppen ihr Wissen im Bereich Vergiftung, Sportverletzungen, das ABCDE-Schema und Sampler sowie der Selbsthilfe bei Großschadenslagen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen bestand die Möglichkeit, bei strahlendem Sonnenschein den im Schulhof aufgebauten Fahrzeugpark zu besuchen. Zur allgemeinen Freude konnte man einige Rettungsmittel nicht nur beim Fliegen beobachten, sondern sogar streicheln, da die Rettungshundestaffel auch vor Ort war. Nach dem obligatorischen gemeinsamen Foto startete die zweite Workshoprunde. Gegen 16 Uhr endete für alle TeilnehmerInnen ein spannender SSD-Praxistag. Auf der gemeinsamen Rückfahrt nutzten wir gleich die Zeit, um diesen Tag auszuwerten und zu reflektieren. Mit Sicherheit können wir sagen, dass dies bestimmt nicht der letzte Praxistag für unsere Vöhlin-Schulsanis gewesen ist.

/jör

Erfolge beim Tanzwettbewerb Schwaben

Die beiden Teams der Tanz AG unter der Leitung von Frau Rausch waren am Mittwoch, den 13.03., beim schwäbischen Bezirksfinale Tanz sehr erfolgreich. Das Team der Mittelstufe bekam viel Lob und Applaus für ihren ausdrucksstarken Tanz, der das Thema "wahre Freundschaft - oder alles nur Schein" behandelte.

Die TeilnehmerInnen in dieser Gruppe waren alle sehr stark und deshalb freute es die 20 Mädchen umso mehr, als sie am Ende mit der Bronzemedallie ausgezeichnet wurden.

Die 13 Mädchen und der eine Junge der Unterstufe waren zum ersten Mal dabei und gleich sehr erfolgreich. Sie konnten die Kampfrichter mit ihrer schwungvollen Performance überzeugen.

Als sie bei der Siegerehrung dann als schwäbische Vizemeister ausgezeichnet wurden, gab es die ein oder andere Freudenträne.
Herzlichen Glückwunsch an alle Tänzerinnen und Tänzer für diesen tollen Wetttbewerbstag!

Wintersporttag in Oberstdorf

6. März 2024. Nach einer mehrjährigen Pause fand dieses Jahr nun wieder der Wintersporttag für die 8. und 9. Klassen in Oberstdorf statt. Durch die großzügige finanzielle Unterstützung von Pro Vöhlin konnten beide Angebote deutlich günstiger angeboten werden – nochmals vielen Dank hierfür - und es nahmen insgesamt 157 SchülerInnen begleitet von 15 Lehrkräften am Wintersporttag teil.

Die SchülerInnen hatten dabei die Möglichkeit, eine der angebotenen Aktivitäten zu wählen. Egal, ob Skifahren und Snowboarden am Fellhorn oder beim Winterwandern und der Besichtigung der Heini-Klopfer-Skiflugschanze, der Spaß kam nicht zu kurz.

Die einzelnen Wandergruppen, durften den Ausführungen der Guides von der Heini-Klopfer-Skiflugschanze lauschen und erfuhren in einer spannenden und kurzweiligen Führung alles über die Besonderheiten der Schanze und lernten die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Skifliegen und dem Skispringen kennen. Als krönenden Abschluss  durften die Gruppen nach ganz oben, in beinahe schwindelerregende Höhe, fahren, um sich den Startpunkt der SportlerInnen anzusehen. Auf der anschließenden Wanderung rund um den Freibergsee konnten die SchülerInnen die besondere Architektur der Schanze auch noch von Weitem bewundern. Trotz Schneeregen herrschte durchwegs gute Stimmung.

 

Die Skigruppe hatte aufgrund des etwas höher gelegenen Skigebiets statt Regen Schnee, die Sicht war im Skigebiet teils aber leider sehr eingeschränkt und somit war die Befahrung der Pisten deutlich herausfordernder. Der guten Laune in den einzelnen Ski- und Snowboardgruppen konnte dies aber kaum etwas anhaben und auch die anspruchsvollen Pisten stellten die SchülerInnen nicht vor Probleme. In insgesamt 7 Gruppen durchfuhren die SchülerInnen das Skigebiet und die einzelnen Gruppen trafen sich immer mal wieder auf der Piste oder bei der Mittagspause.      

 

Tag der offenen Tür

Bunt und in Aktion - so präsentierte sich unser Vöhlin-Gymnasium vielen interessierten Kindern und Eltern am Tag der offenen Tür. 

 

Das Vöhlin der Zukunft fasziniert mit Technik

 

 

Schüler präsentierten OB Jan Rothenbacher begeistert den Vöhlin-Roboter, der mit dem schuleigenen 3D-Drucker gedruckt wurde. Dieser wird nun von der Robotik-AG programmiert, damit er bis zum Schuljahresende tanzen kann. 

Sprachliche Vielfalt wird am Vöhlin gelebt

Das Fach Latein entführte in die römische Antike. 

Im Fachraum Italienisch wurde es kulinarisch.

Die Bibliothek lud zum Verweilen und Lesezeichengestalten ein.

 

Die Naturwissenschaften laden zum Anfassen und Staunen ein

 

 

Beim Physikrätsel wurde das richtige Rätselergebnis durch Leuchten eines Lämpchens bestätigt. Dieses leuchtete jedoch nur auf, wenn der Stromkreis richtig geschlossen war. 

 

Kreativität zeichnet die musisch-künstlerischen Fächer aus

Schüler musizierten ihr erstes Stück auf verschiedenen Streichinstrumenten.

TänzerInnen beeindruckten die zahlreichen Zuschauer mit ihrer tiefgründigen Choreografie.

 

Gesellschaftliches und soziales Engagement ist unseren SchülerInnen wichtig

Die Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments weckten altersgemäß Interesse für die EU.

Im Schraubercafé erlernen SchülerInnen Reparaturfähigkeiten. Dies kommt allen in der Schulfamilie zu gute und fördert unsere Nachhaltigkeit. Ob kaputter Toaster oder kaputtes Fahrradlicht, es wird repariert.    

Für einen Radhelm ist man nie zu jung!

Babyborn macht es vor: Wer beim Radfahren einen Helm trägt, ist bei einem Sturz oder Unfall bestmöglich vor schwerwiegenden Verletzungen geschützt. 

Unsere 6.Klassen wurden von der Polizei darüber informiert, warum der Kopf so empfindlich ist - und warum ein Helm auch bei geringen Geschwindigkeiten schützen kann. Sehr anschaulich wurde das mit einem Helm-Modell an einem Hühnerei gezeigt: Ohne Helm zerbrach das Ei beim Sturz auf eine Tischplatte - mit Helm blieb es heil. Anschließend wurde erklärt, worauf man beim Kauf eines Helmes achten muss und wie der Helm so eingestellt wird, dass er gut sitzt und optimal schützt.

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern gute und sichere Fahrt - und denkt dran: Helle Köpfe tragen Helm!

Kontakt
  •   08331/952010
  •   08331/952027
  •   sekretariat@voehlin.de
Anschrift

Vöhlin-Gymnasium
Kaisergraben 21
87700 Memmingen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.