Deutsch

Der Unterricht im Fach Deutsch hat vielfältige Inhalte und Aufgaben. Von zentraler Bedeutung ist natürlich die Förderung und Weiterentwicklung der elementaren Fähigkeiten Sprechen bzw. Kommunizieren, Lesen und Schreiben.
Darüber hinaus soll er die Schülerinnen und Schüler aber auch zur Reflexion über Sprache und Kommunikation bewegen sowie ihnen mediale Kenntnisse vermitteln und sie dabei insbesondere auch zu einem reflektierten Umgang mit den digitalen Medien anleiten.

In der Unterstufe werden im Deutschunterricht verschiedene, kreative Projekte umgesetzt, beispielsweise das Gestalten einer Lesekiste oder einer Leserolle. Bei letzterer wird eine Chipsdose passend zu einer Lektüre gestaltet. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte reflektieren das Projekt wie folgt: „Insgesamt war es ein sehr kreatives und spaßiges Erlebnis. Das Tolle daran war, dass die Arbeitsblätter sehr schön gestaltet werden konnten. Das selbständige Arbeiten hat allen Spaß gemacht." Auch für die Lehrkräfte ist es immer wieder eine bereichernde Erfahrung, da sich die Schüler beim freien Arbeiten untereinander helfen. Und nicht zu vergessen: Den Jugendlichen bieten sich einige Ideen für neues Lesefutter!

Mit fortschreitendem Alter der Schülerinnen und Schüler kommt dem Deutschunterricht zudem die Aufgabe zu, den Lernenden grundlegende Kenntnisse der deutschen Literatur in Vergangenheit und Gegenwart nahezubringen. Dazu gehört neben der Auseinandersetzung mit erzählenden auch die mit lyrischen und dramatischen Texten. Diese sollte nicht nur passiv erfolgen, die Jugendlichen werden auch zum aktiven Schreiben von Gedichten oder zum dramatischen Handeln ermutigt. So gibt es am Vöhlin-Gymnasium z.B. mehrere Theatergruppen und es besteht eine Partnerschaft mit dem Landestheater Schwaben, deren Ziel es ist, dass jede Klasse bzw. jeder Kurs einmal im Schuljahr eine Schulvorstellung im Theater besucht.

Sprachbegleitung

Für Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten bieten wir eine Sprachbegleitung an. Ziel ist es, Kinder mit gymnasialer Eignung zu unterstützen, die aufgrund sprachlicher Lücken nicht ihr volles Potenzial nutzen können. Die Sprachbegleitung verläuft fächerübergreifend und ist in vier verschiedene Blöcke aufgeteilt, die die Kinder immer im Wechsel besuchen: an das Fach Deutsch angelehnte Textproduktion, Leseverständnis, Wortschatzerweiterung sowie im Fach Natur und Technik die Verschriftlichung von Versuchen. 

Leseförderung

Kontakt
  •   08331/952010
  •   08331/952027
  •   sekretariat@voehlin.de
Anschrift

Vöhlin-Gymnasium
Kaisergraben 21
87700 Memmingen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.