Deutsch

Der Unterricht im Fach Deutsch hat vielfältige Inhalte und Aufgaben. Von zentraler Bedeutung ist natürlich die Förderung und Weiterentwicklung der elementaren Fähigkeiten Sprechen bzw. Kommunizieren, Lesen und Schreiben.
Darüber hinaus soll er die SchülerInnen aber auch zur Reflexion über Sprache und Kommunikation bewegen sowie ihnen mediale Kenntnisse vermitteln und sie dabei insbesondere auch zu einem reflektierten Umgang mit den digitalen Medien anleiten.

In der Unterstufe werden im Deutschunterricht verschiedene, kreative Projekte umgesetzt, beispielsweise das Gestalten einer Lesekiste oder einer Leserolle. Bei letzterer wird eine Chipsdose passend zu einer Lektüre gestaltet. SchülerInnen und Lehrkräfte reflektieren das Projekt wie folgt: „Insgesamt war es ein sehr kreatives und spaßiges Erlebnis. Das Projekt war mal etwas Anderes als der normale Unterricht. Das Tolle daran war, dass die Arbeitsblätter sehr kreativ und schön gestaltet werden konnten. Die freie Arbeit und das selbständige Arbeiten haben allen Spaß gemacht. Auch für die LehrerInnen war es eine schöne Erfahrung, da sich die Schüler untereinander geholfen haben. Insgesamt kam ein gutes Ergebnis dabei heraus, da alle SchülerInnen an diesem Projekt Gefallen und einige Ideen für neue Bücher gefunden haben.“

Mit fortschreitendem Alter der SchülerInnen kommt dem Deutschunterricht zudem die Aufgabe zu, den Lernenden grundlegende Kenntnisse der deutschen Literatur in Vergangenheit und Gegenwart nahezubringen. Dazu gehört neben der Auseinandersetzung mit erzählenden auch die mit lyrischen und dramatischen Texten. Diese sollte nicht nur passiv erfolgen, die SchülerInnen werden auch zum aktiven Schreiben von Gedichten oder zum dramatischen Handeln ermutigt. So gibt es am Vöhlin-Gymnasium z.B. mehrere Theatergruppen und es besteht eine Partnerschaft mit dem Landestheater Memmingen, deren Ziel es ist, dass jede Klasse bzw. jeder Kurs einmal im Schuljahr eine Schulvorstellung im Theater besucht.

Leseförderung