Ideenschmiede Klassensprecherseminar

 

Das Klassensprecherseminar, das zwei Tage lang, von Donnerstag, 13.10. bis Freitag, 14.10., in der Schule stattfand, bot den KlassensprecherInnen aller Jahrgangsstufen und den vielen engagierten Mitgliedern der SMV die Möglichkeit, gemeinsam Ideen für das Schuljahr zu schmieden.

In unterschiedlichen Arbeitskreisen zu den Themen „Aktionen im Jahr“, „Nachhaltigkeit“, „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, „Party“, „Handynutzung und Digitalisierung“, „Vöhlin-Klamotten“ und „Stammzellspende“ wurde nicht nur ausgiebig diskutiert und über geplante Aktionen abgestimmt, der Schulleiter Herr Herrmann hatte auch ein offenes Ohr für sämtliche Anliegen und Wünsche von Seiten der Schülerschaft.

Im Rahmen des Seminars wurden auch die neuen Schülersprecherinnen gewählt: Sophie Schraut, Q11, Elisabeta-Jaiela Rusen-Jigane, Q11 und Maureen Schuler, 10sw.

Wir sind das neue Schölcafé-Team

Hier wird das Schölcafé-Team mit den neu zugeteilten Abteilungen vorgestellt, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. 

Geschäftsleitung: 

Die Geschäftsleiter sind Yannik, Katja und Lukas. Sie sind für die Organisation und für die Leitung im Schölcafé zuständig. 

Marketing/Verwaltung: 

Zur Marketingabteilung gehören Mia, Maja, Mona, Anne und Rojin (Abteilungsleiterin). Sie sind für die Durchsagen und für den Café Flair zuständig, sodass im Schölcafé eine wunderschöne Atmosphäre herrscht und Ihr Euch wohl fühlt. 

Personalabteilung: 

Zur Personalabteilung gehören Christian, Jakob, Adriana, Dana (Abteilungsleiterin) und Mara. Sie sind für das Erstellen der Schichtpläne zuständig, damit alles im Schölcafé ordnungsgemäß abläuft. 

Finanzabteilung: 

Zur Finanzabteilung gehören Angelina (Abteilungsleiterin), Marlene, Johanna und Nelly. Sie sind für den Überblick der Einnahmen und Ausgaben zuständig, sodass das Schölcafé Euch immer Produkte zu fairen Preisen anbieten kann. 

Einkauf/Forschung und Entwicklung: 

Zur Einkaufsabteilung gehören Niklas, Philip, Emilia, Helena, Jana (Abteilungsleiterin), Maureen, Ella, Til und Viktoria. Sie sind für die frischen Lebensmittel im Schölcafé zuständig, damit das Schölcafé immer mit nachhaltigen Produkten versorgt ist. 

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Euer Schölcafé

"Le malade imaginaire" am Vöhlin

Le malade imaginaire, Aufführung der ADG am 28.10. 2022
(Bild aufgenommen von Tilman Holzer während der Aufführung)

 

Die Französisch-Oberstufenkurse des Vöhlin-Gymnasiums und zahlreiche externe Besucher hatten einen ganz besonderen Start in die diesjährigen Herbstferien: In der Aula unserer Schule fand eine Aufführung von Molières comédie-ballet „Der eingebildete Kranke“ in französischer Sprache statt.

Schon in den ersten Szenen wurde dem Publikum die Aktualität von Molières satirischer Komödie aus dem 17. Jahrhundert bewusst, denn die Fragen „Bin ich krank? Und wenn ja, um welche Krankheit handelt es sich?? Ist es eine einfache Erkältung oder etwa gar dieser Coronavirus???“ stellen sich seit Beginn der Pandemie/ Endemie immer wieder.

Wie immer gelang es der ADG perfekt, ein literarisches Werk einer vergangenen Epoche für ein modernes Publikum in spritziger Weise aufzubereiten und die Geschichte des Hypochonders Argan, der seine Tochter unbedingt mit einem Arzt verheiraten will, mit schauspielerischem Können, Witz, einem minimalen, aber raffinierten Bühnenbild und ansprechenden Kostümen, die Molières Epoche evozieren, auf amüsante Weise zu präsentieren und die Zuschauer zum Lachen zu bringen.

Und natürlich hat eine Komödie auch ein happy end und Angélique, Argans Tochter, kann statt des ungeliebt-tölpeligen Mediziners, den ihr Vater aus rein egoistischen Gründen als Schwiegersohn auserkoren hat, ihre wahre Liebe Cléante heiraten – eine Heirat, die ohne die Einmischung der gewitzten Dienerin Toinette in die Familienangelegenheiten des „eingebildeten Kranken“ nicht möglich gewesen wäre. Und zuletzt gelingt es Toinette sogar, den Hypochonder von seinem finanziell ruinösen Bedürfnis, ständig teure Ärzte zu konsultieren, zu befreien, indem… nun, indem Argan in der Schlussszene der Komödie in den Ärztestand erhoben wird und somit in Zukunft seine eingebildeten Krankheiten selbst kostenfrei kurieren kann.

Ein herzliches Dankeschön an die ADG für die wunderbare und kurzweilige Aufführung!! Das Vöhlin-Gymnasium freut sich bereits auf das nächste Stück der Truppe: die Bühnenfassung von George Orwells „Animal Farm“ am 25.11. 2022 – dann natürlich in englischer Sprache.

Exkursion der 10. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau

„Arbeit macht frei“ - dieser Schriftzug steht über dem Eingangstor des ehemaligen KZs in Dachau. Die KZ-Gedenkstätte besuchten die 10. Klassen des Vöhlin-Gymnasiums am Montag, den 7. November 2022.

Haftzelle in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Bild aufgenommen von C. Scherrer, 10sw)

 

Nach einer kurzen Einführung passierten auch wir dieses Tor und gelangten auf den großen Appellplatz in der Mitte des Geländes. Von dort besichtigten wir den Bunker, das ehemalige Gefängnis, das durch den meterlangen Gang mit ca. 130 Gefängniszellen sehr bedrückend war. Außerdem sahen wir uns eine rekonstruierte Baracke an, einen Schlafraum der Häftlinge. Hier wurden uns die beengten und schrecklichen Lebensverhältnisse bewusst. Auch in dem als Museum genutzten Wirtschaftsgebäude konnten wir mehr über das KZ und die dortigen Lebensverhältnisse erfahren. Nach einer kurzen Reflexion verließen wir das Häftlingsgelände und betraten eine ehemalige Gaskammer sowie das Krematorium.

Der Besuch der Gedenkstätte machte mir bewusst, welches schreckliche Leid den Menschen damals widerfahren ist und wie wichtig es ist, sich für Frieden und die Freiheit von Minderheiten einzusetzen.

Herzlichen Dank unserer Tour-Führerin Martina Henrici. Sie schenkte uns zum Abschluss einen Wrigley-Kaugummi, der für sie als Symbol für die Befreiung Deutschlands durch die Alliierten steht, weil die Amerikaner diesen auch den deutschen Kindern schenkten.

Hanna Zettler, 10 sw

Wie Europa Memminger Unternehmen beeinflusst  

 

Darüber referierten Harald Post (Vorstandsmitglied der Sparkasse Schwaben-Bodensee) und Lothar Holder (Geschäftsführer der Firma Goldhofer AG) vor SchüleInnen des Vöhlin-Gymnasiums, der Sebastian-Lotzer-Realschule, der FOS-BOS Memmingen und der Wirtschaftsschule Memmingen in der Aula des Vöhlin-Gymnasiums.

Nach der Begrüßung durch Schulleiter Christian Herrmann und OB Manfred Schilder berichtete zunächst Herr Post über die Herausforderungen, die die Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs für die Banken bedeutete. So beschäftigten sich etwa bei der Umstellung der individuellen Kontonummern auf das europäische IBAN- und BIC-System allein bei der Sparkasse Schwaben-Bodensee vier MitarbeiterInnen ein ganzes Jahr mit diesem Thema. Die IBAN ist heute für den Zahlungsverkehr selbstverständlich und ermöglicht schnelle und einfache Überweisungen in alle Mitgliedsstaaten, die sich diesem System angeschlossen haben. Herr Post beklagte zudem die Zinspolitik der EZB, deren passive Haltung die derzeitige Inflation begünstigt habe. Er prognostizierte, dass sich die Inflation voraussichtlich noch wenigstens ein Jahr auf dem jetzigen Niveau bewegen werde.

Was des einen Fluch ist, ist des anderen Segen. Lothar Holder betonte, dass der vereinheitlichte Geschäfts- und Zahlungsverkehr für ein weltweit tätiges Unternehmen wie die Firma Goldhofer heute unerlässlich sei und ihre globalen geschäftlichen Aktivitäten wesentlich erleichtere und früheren bürokratischen Aufwand und damit Kosten beseitigt habe. Die Firma zählt zu den Marktführern in Sachen Fahrzeugbau für Schwerlast- und Sondertransporte. Eines der Hauptgeschäftsfelder ist die Herstellung von Fahrzeugen für die Bewegung von Flugzeugen auf Rollfeldern von Flughäfen.

Die etwa 200 anwesenden SchülerInnen folgten sehr aufmerksam und interessiert den beiden Vorträgen und stellten durchaus auch kritische Fragen, etwa, ob die Sparkasse angesichts der geltenden europaweiten Nachhaltigkeitsrichtlinien für Finanzierungen auch die Nutzung von Atomkraft als grüner Energie unterstütze, was Post verneinte.

Die beiden Firmenvertreter versäumten es nicht, am Ende ihrer Vorträge auch für Nachwuchskräfte für ihre beiden Unternehmen zu werben. Angesichts der vielfältigen Betätigungsmöglichkeiten sicher keine schlechte Option für die Zeit nach der Schule.

Kontakt
  •   08331/952010
  •   08331/952027
  •   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  •   YouTube-Kanal
Anschrift

Vöhlin-Gymnasium
Kaisergraben 21
87700 Memmingen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.