Märchen mal anders

Warum nicht einfach mal die Perspektive wechseln? Genau das hat die Klasse 6a mit ihrem Märchenprojekt in Kunst bei Frau Müller-Pollack gemacht. Altbekannte Märchen wurden neu interpretiert und daraus spannende, abwechslungsreiche und kreative Spiele gestaltet.

Einen kleinen Einblick gibt's hier:

"Wer hat Rapunzel entführt?":

"Lucky Hans":

"When fairy tales come true":

 

Ausbildung neuer StreitschlichterInnen

Bevor wir, 8 SchülerInnen der 10. Klasse, in die wohlverdienten Weihnachtsferien gestartet sind, fand unsere Mediatorenausbildung unter der Leitung von Frau Schiller und Herrn Heiß statt.

Als Mediatoren ist es unser Anliegen, Streitigkeiten unter Euch SchülerInnen konstruktiv zu schlichten. Dabei agieren wir jedoch nicht als Richter, sondern gehen mit dem Ziel in die Gespräche, gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Dafür durften wir zwei spaßige und auch lehrreiche Tage verbringen, während denen wir von unseren Ausbildern bestmöglich auf diese bevorstehende Aufgabe vorbereitet wurden.

Wenn Ihr also irgendwelche Anliegen habt, könnt Ihr Euch gerne bei Frau Schiller oder Herrn Heiß melden, die Euch dann an uns vermitteln werden.

Das Vöhlin wird als Botschafterschule für das Europ. Parlament zertifiziert

Nach den zahlreichen Aktionen des vergangenen Schuljahrs, an denen die ganze Schule mitgewirkt hatte, dürfen wir nun feierlich verkünden: das Vöhlin-Gymnasium wird als Botschafterschule für das Europäische Parlament zertifiziert.

Ein großes Dankeschön gilt allen TeilnehmerInnen an unseren Planungen und Umsetzungen, so in erster Linie natürlich der gesamten Schulfamilie für ihr Engagement und für ihre tatkräftige Unterstützung. Als nur eines von sieben Gymnasien in ganz Bayern wurde das Vöhlin-Gymnasium offiziell in das Netzwerk der Botschafterschulen für das Europäische Parlament aufgenommen. Bei Botschafterkonferenzen in Deutschland und sogar in Straßburg werden im Austausch mit anderen europäischen Jugendlichen Brücken gebaut und Kontakte geknüpft. Denn der aktive Einsatz für Gleichheit, Toleranz und ein gemeinsames Miteinander stellt die Basis für ein friedliches Miteinander in Europa dar. Dies darf auch als vorwärtsgewandtes Zeichen in unserer aktuellen Welt gesehen werden.

Auch weitere gewinnbringende Veranstaltungen werden über das Jahr verteilt stattfinden. Ein erstes Event lautet Euroscola. Als eine von nur fünf deutschen Schulen dürfen wir am 21. Oktober eine Delegation aus 24 Schülerinnen und Schülern zu einem Workshop mit Schülerinnen und Schülern aus den weiteren Mitgliedsstaaten sowie hochprominenten Vertretern der europäischen Politik nach Straßburg entsenden.

Diese Auszeichnung muss gefeiert werden! Am 10.10.22 werden das Mitglied des Europäischen Parlaments Markus Ferber zusammen mit der zweiten Bürgermeisterin der Stadt Memmingen, Frau Margareta Böckh, die Plakette des Netzwerks der Botschafterschulen als sichtbares Zeichen für das Engagement für Friede, Freiheit und Gemeinschaft in einer Zertifizierungsfeier übergeben. Sehr würden wir uns freuen, wenn Sie - soweit es der Stundenplan zulässt - ab 12 Uhr in der Aula auf den Erfolg anstoßen. Auch für musikalische und kleine Häppchen wird gesorgt.

Kunst: „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“

Wir gratulieren allen PreisträgerInnen des Europäischen Wettbewerbs!

Das obige Bild zeigt die SchülerInnen des Vöhlin-Gymnasiums bei der Siegerehrung in der Memminger Rathaushalle.

Die Bundessiegerinnen, Elisabeth Engel, Angelina Kirchmann, Valentina Schur und Emma Prestele, wurden in Münchner Residenz ausgezeichnet. Das Bild zeigt die Preisverleihung:

Wir gratulieren allen PreisträgerInnen des Europäischen Wettbewerbs!

Das war ein toller Erfolg!!!

 

Pressemitteilung: 

„Wie leben wir nachhaltig? Wie lebe ich selbst nachhaltig? Ihr habt euch über diese Fragen intensiv Gedanken gemacht und tolle Ideen dazu entwickelt, die in euren Werken mit viel Phantasie umgesetzt sind“, lobte Oberbürgermeister Manfred Schilder die Bundes- und Landessieger*innen des 69. Europäischen Wettbewerbs bei einer Feierstunde im Rathaus. „Die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Wer soll Vorbild sein, wenn nicht wir alle?“, bekräftigte der Oberbürgermeister. Impulse zur Nachhaltigkeit werden in kreativ gestalteten Videoclips der Jugendlichen zum minimalistischen Leben oder zu nachhaltigem Nahrungsmittelkonsum deutlich. Die Wettbewerbsarbeiten wurden bei der Vernissage im Rathaus von Kunstlehrerin Barbara Müller-Pollack vorgestellt. Darunter etwa ein Schiff, das an seinem Kiel eine Saugvorrichtung für Plastikmüll mit sich führt, und viele weitere spannende Arbeiten.

Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Sebastian-Lotzer-Realschule, des Bernhard-Strigel-Gymnasiums und des Vöhlin-Gymnasiums wurden als Landes- und Bundessieger*innen ausgezeichnet. „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ lautete das Motto des diesjährigen Wettbewerbs, der in Memmingen von den Schulen, der Europa-Union Memmingen und dem Europabüro der Stadt organisiert wird.  

„Im Wettbewerb wird das Engagement und die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Europa an den Schulen deutlich“, betonte Harald Post, Vorstandsmitglied der Sparkasse Schwaben-Bodensee, die den Wettbewerb seit Jahren fördert. Er stellte die Nachhaltigkeit des Staatenbundes Europa heraus. „Frieden ist nachhaltig. Die Staaten, die Teil der Europäischen Union sind, leben seit langer Zeit in Frieden.“

„Die Europäische Union ist Gott sei Dank mit dem Green Deal auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“, erklärte Burkhard Arnold, Vorsitzender der Europa-Union Memmingen. Der Europäische Wettbewerb nehme sich des Themas an und frage nach dem ökologischen Fußabdruck. „Was können wir für den Umweltschutz tun? Bleibt dran an dem Thema“, gab er den Jugendlichen mit auf den Weg.

Bundesweit nahmen über 58.000 Kinder und Jugendliche am ältesten Schulwettbewerb Deutschlands teil. 530 Bundespreise werden vergeben, sechs davon gehen an Memminger Schüler*innen. Dazu werden 45 Jugendliche aus Memmingen mit Landespreisen ausgezeichnet.

Projekttage 2022 – ein buntes Programm

Bei den diesjährigen Projekttagen gab es vielfältigste Angebote zur Auswahl.

So konnte man beispielsweise beim „Poetry Slam Workshop“ in die Welt der Poesie eintauchen.

 

 

Fotografie, Programmieren von Computerspielen, Astronomie, Vogelbeobachtung oder auch das Gärtnern im Schulgarten standen ebenso zur Wahl. Darüber hinaus konnte man sein künstlerisch-handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, indem man beispielsweise Workshops zum Gestalten von Holzschildern, Binden von Blumekränzen oder Fertigen von Batiktaschen besuchte. 

 

Beim Cajonbauen war musikalisch-handwerkliches Arbeiten gefragt. Dabei sollten die SchülerInnen lediglich aus Holzbrettern, Leim und Schrauben ein volltaugliches Musikinstrument bauen. Sie leimten, nagelten, schliffen und schraubten. Ziel war es, am ersten Projekttag ganze zehn Cajons zu bauen, um am zweiten Tag einige Songs mit dem Schlagzeug-Profi Tobias Mrzyk zu spielen und zu begleiten. Klingt doch völlig unmöglich, oder?

Die Cajons mit der eingebauten Snare klingen auf jeden Fall überragend – hiervon kann man sich am Schulfest selbst überzeugen! Die SchülerInnen freuen sich jedenfalls schon auf ihren Auftritt!

Beim Handlettering zauberten künstlerisch motivierte Schülerinnen wunderbare Plakate und Karten. In filigraner Feinarbeit wurden Buchstaben gelettert, passende Zierelemente eingearbeitet und die Schriftstücke mit kunstvollen Rahmen versehen.

 

Die Verköstigung an beiden Projekttagen übernahm das Schölcafé-Team. Es verwöhnte die SchülerInnen mit herzhaften und süßen Leckereien.

Die SchülerInnen sind voller Vorfreude, ihre Ergebnisse am Schulfest allen zu präsentieren.

Kontakt
  •   08331/952010
  •   08331/952027
  •   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  •   YouTube-Kanal
Anschrift

Vöhlin-Gymnasium
Kaisergraben 21
87700 Memmingen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.